Stellen Sie Ihren ZIM-Antrag erfolgreich
Mittelständischen Unternehmen (KMU) stehen mit dem Zentralen Innovatioonsprogramm Mittelstand und KMU-innovativ attraktive Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
ZIM ist das erfolgreichste Förderprogramm für innovative KMU
Aktualisierung des Projektträgers am 3. August 2022:
Ab sofort können ZIM-Anträge wieder gestellt werden
Die Bundesregierung setzt trotz der schwierigen finanzpolitischen Ausgangslage ein positives Signal für das ZIM. Mit den noch einmal deutlich erhöhten Mitteln und einem sukzessiven Rückführen in der mittelfristigen Finanzplanung auf ein gegenüber den Vorjahren nach wie vor hohes Niveau, wird die starke Nachfrage des Mittelstandes berücksichtigt. Damit können ab sofort wieder Anträge im ZIM gestellt werden.
Um das ZIM kontinuierlich weiterzuführen und um die mittelständischen Unternehmen bei anspruchsvollen Innovationen zu unterstützen, müssen die Mehrjährigkeit der ZIM-Projekte und der zu erwartende sehr hohe Antragseingang berücksichtigt werden. Aufgrund des verfügbaren Budgets sind mit Öffnung des Programms daher einige Förderbedingungen angepasst worden:
- Für Unternehmen, die bereits eine Bewilligung für ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt erhalten haben, ist erst 24 Monate nach der letzten Bewilligung eine weitere Bewilligung möglich. Diese Maßnahme gilt rückwirkend.
- Zukünftig wird die Möglichkeit von Laufzeitverlängerungen der Projekte und von Mittelverschiebungen streng eingeschränkt, um zu hohe Vorbindungen in den Folgejahren zu verhindern und die Flexibilität für neue Vorhaben langfristig zu erhalten.
In Abhängigkeit von der Zahl förderwürdiger Anträge behält sich der Fördergeber weitere Maßnahmen zur Steuerung des Programms vor, die auch bereits eingegangene Anträge betreffen können. Dazu zählt beispielsweise die Kürzung der förderfähigen Kosten.
Fazit: ZIM ist weiterhin unterfinanziert. Die Förderfähigkeit sollte daher vor jeder Antragstellung sorgfältig geprüft werden. Ggf. stehen mit den Programmen der Bundesländer, wie zum Beispiel Invest BW oder der Technologieförderung in Bayern, attraktive Alternativen zur Verfügung. Darüber hinaus können oft Projekte, für die Zuschüsse aufgrund der zu geringen Innovationshöhe nicht in Frage kommen, über die Steuerliche Forschungszulage gefördert werden.
Gerne prüfen wir Ihr FuE-Projekt auf seine Förderfähigkeit.
Sprechen Sie uns an. Kontakt
Wir melden uns umgehend.
Beantragen Sie die ZIM-Förderung in der passenden Projektform
ZIM-Einzelprojekt (ZIM solo)
Gefördert werden einzelbetriebliche Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen.
Die Prüfung der Durchführbarkeit eines FuE-Projekts kann im Vorfeld mit einer bezuschussten Studie ergänzt werden.
Anschließend an die FuE-Projekte können Leistungen zur Markteinführung gefördert werden.
FuE-Kooperationsprojekte
Gefördert werden FuE-Kooperationsprojekte (ZIM Koop) von Unternehmen oder von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen. Sie sollen in einer ausgewogenen Partnerschaft durchgeführt werden, bei der alle Partner innovative Leistungen erbringen.
Kooperationsprojekte können auch mit ausländischen Partnern (Unternehmen und Forschungseinrichtungen) durchgeführt werden.
FuE-Kooperationsprojekte
- von mindestens zwei Unternehmen
- von mindestens einem Unternehmen und einer Forschungseinrichtung
Die Prüfung der Durchführbarkeit eines FuE-Projekts kann im Vorfeld mit einer Studie ergänzt werden.
Netzwerkmanagementleistungen und die im Netzwerk initiierten FuE-Projekte
Im ZIM können Netzwerkmanagementdienstleistungen und die im nationalen oder internationalen Innovationsnetzwerk konzipierten FuE-Projekte gefördert werden.
Die Innovationsnetzwerke bestehen aus mindestens sechs voneinander unabhängigen kleinen und mittelständischen Unternehmen mit Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland. Internationale Innovationsnetzwerke bestehen aus mindestens vier Unternehmen dieser Art sowie mindestens zwei ausländischen mittelständischen Unternehmen und einer ausländischen Einrichtung, die als Partner der deutschen Managementeinrichtung fungiert. Weitere Partner können zusätzlich teilnehmen (z.B. Forschungseinrichtungen, Hochschulinstitute, große Unternehmen und sonstige Einrichtungen wie beispielsweise Verbände). Grundlage der Zusammenarbeit ist eine gemeinsame Idee zur Entwicklung und Verwertung von innovativen Produkten, Verfahren oder technischen Dienstleistungen in einem technologisch oder regional orientierten Verbund oder entlang einer Wertschöpfungskette. Eine Einschränkung auf bestimmte Technologiefelder und Branchen besteht nicht.
F.A.Q.
Die wichtigsten Fakten zum Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM-Richtlinie). Sie haben weitere Fragen, bitte stellen Sie diese über die nachfolgende Antwortmöglichkeit.
Welches Ziel verfolgt das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)?
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm. Mit dem ZIM sollen die Innovationskraft und damit die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen nachhaltig gestärkt werden. Es soll zum volkswirtschaftlichen Wachstum beitragen, insbesondere durch die Erschließung von Wertschöpfungspotenzialen und die Hebung des Niveaus anwendungsnahen Wissens.
Was wird gefördert?
Das BMWi fördert die Entwicklung von neuen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen, die die bisherigen deutlich übertreffen. Die Vorhaben müssen die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens steigern.
Wer wird gefördert?
- Alle KMU mit weniger als 500 Beschäftigten
- Darüber hinaus Unternehmen bis 1.000 Mitarbeiter, wenn sie mit einem KMU kooperieren
- ZIM fördert branchenunabhängig und themenoffen
Wie wird gefördert?
- Das BMWi bezuschusst ZIM-Einzelprojekte bis zu förderfähigen Projektkosten in Höhe von 550 T€ und ZIM Kooperationsprojekte bis zu 450 T€ je Projektpartner in Form einer Anteilsfinanzierung.
- Gefördert werden Personalkosten sowie Kosten für projektbezogene F&E Aufträge an Dritte. Dabei beträgt dei Förderquote zwischen 30 bis 60%, sie ist abhängig von Unternehmensstandort, Alter und Größe.
- Zusätzlich werden externe Markteinführungskosten bis zu einer Höhe von T€ 60 mit einer Förderquote von 50 % bezuschusst.
Durchführbarkeitsstudie zur Vorbereitung eines FuE-Projekts?
Innovative Projekte und Verfahren können nur dann erfolgreich umgesetzt werden, wenn alle benötigten wissenschaftlichen, technischen und finanziellen Ressourcen vorhanden sind und effizient eingesetzt werden. Maßnahmen, die einer entsprechenden Vorbereitung vor Projektstart dienen, sind oft mit erheblichen Kosten verbunden und erfordern spezielles Know-how.
Im Vorfeld können deshalb Leistungen zur Prüfung der Durchführbarkeit eines beabsichtigen FuE-Einzel- oder Kooperationsprojekts ergänzend gefördert werden. Dabei ist es möglich, bis zu zwei externe Dienstleister mit entsprechenden Fachkenntnissen hinzuzuziehen.
Ergänzende Leistungen zur Markteinführung
Neue Produkte und Verfahren sind erst dann eine erfolgreiche Innovation, wenn sie am Markt ankommen. Maßnahmen, die der wirtschaftlichen Verwertung der FuE-Ergebnisse dienen, sind oft mit erheblichen Kosten verbunden und erfordern spezielles Know-how.
Deshalb können bei FuE-Einzel- und FuE-Kooperationsprojekten die Unternehmen ergänzend auch Leistungen externer Dritter zur Unterstützung der Markteinführung der Projektergebnisse beantragen.
Beantragen Sie ZIM und geben Ihrem Unternehmen einen Wachstumsschub
Das Steinbeis Beratungszentrum berät Sie bei der Auswahl, Beantragung und Durchsetzung der Förderprogramme. Nutzen Sie das Erfahrungswissen des Steinbeis Beratungszentrums um Ihr ZIM-Projekt erfolgreich zu beantragen:
- Als Spezialisten optimieren wir Fördermittelkonzepte und berücksichtigen alle Alternativen. Zudem kombinieren wir Zuschüsse und Finanzierung und haben die Erfahrung, um ggfls. Hürden zu überwinden.
- Sie kommen schneller ans Ziel. Aufgrund unserer Erfahrung arbeiten wir effektiver und sammeln strukturiert die notwendigen Daten. Dabei arbeiten wir mit Formularen und erstellen mit wenigen Arbeitsgesprächen die notwendigen Konzepte.
- Sie werden nicht im laufenden Geschäft gestört. Wir legen Wert darauf den Arbeitsaufwand für Sie und Ihre Mitarbeiter zu minimieren. Hierzu bereiten wir die Arbeitsgespräche gezielt vor und können so die Antragsunterlagen effizient ausarbeiten.
Unabhängige Förderberatung schließt die Lücke …
„… private Berater und ihre professionelle Tätigkeit sind für die Antragsteller hilfreich und erweisen sich als den Bewilligungsprozess positiv beeinflussende Faktoren“Quelle: http://www.zim-bmwi.de
Helmut Haimerl
Leiter des Steinbeis Beratungszentrums Technologieförderung & Projektfinanzierung
Nutzen Sie unsere langjährigen Erfahrungen mit anspruchsvollen Förderanträgen und geben Sie Ihrem Unternehmen einen Wachstumsschub!
Beantragen Sie Ihr ZIM-Projekt erfolgreich. Wir prüfen Ihr FuE-Projekt kostenfrei auf seine Förderfähigkeit
Beantragen Sie jetzt das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) und erweitern Sie den finanziellen Rahmen Ihrer FuE-Projekte. Gerne prüfen wir vorab Ihr FuE-Projekt kostenfrei auf seine Förderfähigkeit.
Nehmen Sie zunächst mit dem nachfolgenden Formular Kontakt auf. Gerne melden wir uns umgehend bei Ihnen!
Soweit erforderlich vereinbaren wir Geheimhaltung. Anschließend stellen wir Ihnen für die Beschreibung des Entwicklungsprojektes die Vorlage einer Ideenskizze zur Verfügung.
Sprechen Sie uns an –
wir melden uns umgehend!